Publikation: Kein Land in Sicht? Trübe Aussichten für die transatlantischen Handelsbeziehungen03.02.2004 - (idw) Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
DGAP Analyse 26
Kein Land in Sicht? Trübe Aussichten für die transatlantischen Handelsbeziehungen von Claudia Decker und Stormy Mildner Die DGAP-Analyse setzt sich mit den Handelskonflikten zwischen den USA und der EU auseinander und stellt die Frage, ob die transatlantischen Handelsbeziehungen nachhaltig gestört sind. Zunächst werden fünf grundlegende Ursachen für das Entstehen von transatlantischen Konflikten identifiziert. Auf der Basis von drei großen Handelskonflikten, Gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln (GMOs), Stahl und "Foreign Sales Corporations" (FSC) kommen die Autoren dann zu dem Schluss, dass diese Handelskonflikte erheblich negative Auswirkungen sowohl auf die transatlantischen Beziehungen insgesamt als auch auf die WTO haben. Sie fordern, dass die bestehenden Bemühungen zur Vermeidung und Beilegung von Handelsstreitigkeiten deutlich intensiviert werden müssten, sowohl auf europäischer als auch auf deutscher Ebene. Dezember 2003 DGAP-Analyse Nr. 26 ISSN 1611-7034
uniprotokolle > Nachrichten > Publikation: Kein Land in Sicht? Trübe Aussichten für die transatlantischen Handelsbeziehungen | |
|