Ringvorlesung "Geschichte der Mathematik"06.10.1998 - (idw) Ruhr-Universität Bochum
Von Euklid bis Einstein Ringvorlesung "Geschichte der Mathematik" Studierende regten Rückblick bis zur Antike an Nr. 209 Auf Wunsch der "Kunden": Studentinnen und Studenten der Fakultät für Mathematik an der RUB überzeugten ihre Professoren, im Wintersemester eine Ringvorlesung über die Geschichte der Mathematik zu halten. Abseits des studentischen Alltags können die Teilnehmer etwas über die oft spannende Entwicklung einer grundlegenden Wissenschaft erfahren. Die Mathematik gilt als eine der wichtigsten Errungenschaften der Menschheit: Ohne sie wären die meisten Entwicklungen nicht einmal im Ansatz denkbar. Die Lehrenden wollen diese Bedeutung in den Vordergrund der Vorlesungsreihe stellen und zeigen, worauf unser heutiges Wissen in verschiedenen mathematischen Disziplinen basiert. Dabei werden so unterschiedliche Themen behandelt, daß für jeden Interessierten etwas dabei ist: von den Vordenkern des antiken Griechenlands über das Mittelalter und die Zeit Galileis bis hin zu unserem Jahrhundert, der Zeit Einsteins, der Massenkommunikation und Informatik. TERMIN Die Ringvorlesung findet dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr im Hörsaal HZO 60 statt.Programm 20.10.1998: Prof. Dr. Uwe Storch: "Zur Geschichte des Fundamentalsatzes der Algebra" 27.10.1998: Prof. Dr. Hubert Flenner: "Der Satz von Bezout und die Entstehung der Algebraischen Geometrie" 03.11.1998: Prof. Dr. Günter Ewald: "Von Euklid bis Einstein: Ideengeschichte der Nichteuklidischen Geometrie" 10.11.1998: Prof. Dr. Reinhold Böhme: "Erdvermessung und Geometrie im Lauf der Zeit" 17.11.1998: Prof. Dr. Lothar Gerritzen: "Anmerkungen zur Entwicklung der Computeralgebra" 24.11.1998: Prof. Dr. Erwin Böger: "Die sogenannte Grundlagenkrise der Mathematik in diesem Jahrhundert" 12.01.1999: Prof. Dr. Dr. Alan T. Huckleberry: "Entstehung und Geschichte der Komplexen Analysis" 19.01.1999: Prof. Dr. Karlheinz Spallek: "Mathematisieren à la Galilei" 26.01.1999: Prof. Dr. Sigurd Elliger: "Die Idee des Unendlichen in der Mathematik" 02.02.1999: Prof. Dr. Eberhard Bertsch: "Der Von-Neumann-Prozessor, seine Vorgänger und Nachfolger" 09.02.1999: Prof. Dr. Dr. Heiner Zieschang: "Geschichte des Komplex-Begriffs in der Topologie" Weitere Informationen Prof. Dr. K.H. Spallek, Dekanat der Fakultät für Mathematik, Tel.: 0234 / 700-3476, Fax: 0234 / 7094-103; eMail: karlheinz.spallek@ruhr-uni-bochum.de; Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/ffm
uniprotokolle > Nachrichten > Ringvorlesung "Geschichte der Mathematik" | |
|