Gedenken an Hans Leisegang31.03.2001 - (idw) Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena (31.03.01) Das Institut für Philosophie der Universität Jena veranstaltet gemeinsam mit dem Collegium Europaeum Jenense am kommen-den Mittwoch, dem 4. April, ein Gedenk-Kolloquium zu Ehren des Philosophen Hans Leisegang. Anlass ist der 50. Todestag des 1890 in Bad Blankenburg geborenen Wissenschaftlers, der mutig in zwei Diktaturen geistigen Widerstand leistete.
1934 war Leisegang deshalb von den Nationalsozialisten aus seinem Jenaer Professorenamt gedrängt worden. Insbesondere in der Religionsphilosophie des Hellenismus und des Altertums wirkt sein Schaffen bis heute nach. Bei dem Kolloquium, das um 18 Uhr im Hörsaal Z1 des Instituts für Philosophie in der Zwätzengasse 12 beginnt, sprechen sein Schüler Dr. Eckardt Mesch, die Jenaer Philosophen Prof. Dr. Klaus-Michael Kodalle und Prof. Dr. Gottfried Gabriel, der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Dicke sowie die Theologen Prof. Dr. Christoph Markschies (Heidelberg) und Prof. Dr. Reiner Anselm (Jena). Gäste sind bei freiem Eintritt herzlich willkommen. Literatur: Eckardt Mesch: Hans Leisegang. Collegium Europaeum Jenense und Verlag Palm&Enke, Erlangen und Jena 1999. Friedrich-Schiller-Universität Jena Dr. Wolfgang Hirsch Referat Öffentlichkeitsarbeit Fürstengraben 1 D-07743 Jena Telefon: 03641 · 931030 Telefax: 03641 · 931032 E-Mail: roe@uni-jena.de
uniprotokolle > Nachrichten > Gedenken an Hans Leisegang | |
|