Frau Kempter-Hofmann ist, wie bereits in den anderen Protokollen beschrieben, wirklich eine total nette Prüferin. Die Atmosphäre ist sehr angenehm.
Zuerst erklärt sie den Ablauf der Prüfung und erzählt etwas zur Beisitzerin. Danach darf man dann sein selbst gewähltes Einsprechthema vortragen.
Sie nickt sehr viel und lächelt. Wenn man etwas nicht richtig erklären kann, sagt sie selbst noch ein paar Worte dazu.
Kleine Wissenslücken verzeiht sie, mit den Worten, dass man bei der riesigen Stoffmenge nicht alles wissen kann. |
Mein Einsprechthema war das St. Galler Management Modell. Sie meinte danach zu mir, dass es sehr schlau war dieses Thema zu wählen, da ich so auch in der Prüfung immer wieder Verbindungen dazu ziehen konnte.
Danach habe ich 3 Themen gezogen.
1. Thema: Salutogenese/Patogenese - Verhaltens-und Verhältnisprävention
-> Habe erstmal selbst alles erklärt
-> Nachfrage: Wie man die Begriffe Belastung und Ressourcen damit in Verbindung bringen kann
2. Thema: Kommunikationssystem nach Bruhn
-> auch erst eigene Darstellung und auch zu jedem Punkt ein kleines Beispiel/ Erläuterung
-> Nachfrage zum "Einzugsgebiet" da ich das nicht so gut erklären konnte
3. SOS Modell
-> Modell vorgestellt
-> Nachfrage zur Kritik
Das war es auch schon. Die Zeit war wirklich sehr schnell vorbei.
Bereitet euch einfach gut genug vor und versucht beim Lernen schon Beispiele zu finden und Verbindungen zu ziehen.
Viel Erfolg! :) |