Dieser Artikel von Wikipedia ist u.U. veraltet. Die neue Version gibt es hier. Die Treverer (lat. Treviri/Treveri ) waren ein keltischer Stamm mit rechtsrheinischen " germanischen " Kontakten im weiteren Moselraum genauer zwischen Maas und Rhein (nach Aus ihrer Hauptstadt Augusta Treverorum ( Augustus' Stadt im Land der Treverer ) zur provinzialrömischen Zeit ist das heutige Trier hervorgegangen. Im ausgedehnten Tempelbezirk von Augusta Treverorum wurden zahlreiche einheimische Gottheiten verehrt v. viele Muttergottheiten.
Die Treverer kannten drei soziale Klassen: Adel das einfache Volk und die Ambacten Sklaven ). Es gab Geldwirtschaft und arbeitsteiliges Handwerk. Treverer siedelten in Einzelgehöften oder befestigten Städten.
ab ca. 750 bis Mitte 6. eisenzeitliche von der Urnenfelderkultur geprägte Laufelder Kultur Laufelder Gruppe im Hunsrück-Eifel-Gebiet
ab 2. H. 6. Jh. v. Chr. Mitte/Ende 4. Jh. v. Chr. Hunsrück-Eifel-Kultur; zunächst zunehmender Assimilation der Hallstattkultur; ab 5. Jh. "Hochburg" der Frühlatènekultur mit ausgeprägter Prunkgrabsitte und
Spätes 3. - 2. Jh. Kontinuität Bevölkerung ist trotz der gleichzeitigen keltischen Wanderungen Funde aus Gräberfeldern und Höhenbefestigungen nachgewiesen
1. Jh. v. - 1. Jh. Chr. Mit treverischen Oppida (Städten) z. B Otzenhausen (" Hunnenring ") Kastel Wallendorf und Titelberg sowie befestigten differenziertem Handwerk Münzwirtschaft und innerkeltischem Handel erleben Treverer wie die gesamte keltische Kultur eine
58 v. Chr. - 51 v. Chr. – Gallische Kriege: Unterwerfung durch Caesar Beginn der Romanisierung; erste Erwähnung der "Treverer" Stamm im ersten Buch von Caesars "De Gallico"