|
Autor |
Nachricht |
Freemann Newbie


Anmeldungsdatum: 16.01.2007 Beiträge: 14 Wohnort: Marl
|
Verfasst am: 17 Jan 2007 - 13:47:44 Titel: Probleme bei einer Netzwerkanalyseaufgabe |
|
|
Kann nichts mit der Aufgabenstellung anfangen und versteh auch das zugehörige Gleichungssytem nicht .
Wenn mir also jemand das gleichungssystem erklähren könnte, würde mir das auch schon helfen. |
|
 |
Krombacher05 Senior Member


Anmeldungsdatum: 29.10.2005 Beiträge: 833
|
Verfasst am: 17 Jan 2007 - 15:07:36 Titel: |
|
|
Die Matrix beschreibt die Schaltung.
Sie ist folgendermaßen aufgebaut : (Leitwert der Verbraucher)*(Spannung)=(Strom)
Scheint so als hättest du 2 Stromquellen in der Schaltung (I0A und I0B) und 7 Widerstände (Leitwerte G1 bis G7).
Wenn du ein Netzwerk mit dem Maschenstromverfahren berechnen willst, dann kommst du auch auf so ein Gleichungssystem. Jetzt musst du aus dem Gleichungssystem wieder die Schaltung zeichnen. Probiere es mal aus, indem du die Knotengleichungen aufstellst, für jeden der 3 Knoten (du hast 3 Gleichungen, also werden es wohl 3 Knoten sein).
Im Aufgabenteil b) sollst du, nachdem du die Schaltung aufgemalt hast, die Stromquellen in Spannungsquellen umrechnen.
Dazu musst du eigentlich nur wissen, dass der Innenwiderstand einer Stromquelle (parallel zur Stromquelle!) gleich dem Innenwiderstand einer Spannungsquelle (in Reihe zur Spannungsquelle!) ist.
Also einfach umrechnen: Du benötigst ja nur noch die Leerlaufspannung der Spannungsquelle. U_Leerlauf=I_Stromquelle * R_Innenwiderstand
Danach musst du in Aufgabenteil c) das Maschenstromverfahren anwenden, bei dem du für jede Masche einen Umlauf festlegst und die Maschengleichung aufstellst. Du wirst wieder ein Gleichungssystem mit 3 Gleichungen erhalten.
Probiere es mal aus und melde dich dann. |
|
 |
Electric-phase Senior Member


Anmeldungsdatum: 25.10.2006 Beiträge: 768 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 17 Jan 2007 - 18:02:02 Titel: |
|
|
Hallo,
versuch mal den Ansatz von Krombacher05 mit den drei Knoten.
Ich habe Dir mal eine Abwandlung mit drei Maschen eingestellt:
Gruß
Manfred |
|
 |
Freemann Newbie


Anmeldungsdatum: 16.01.2007 Beiträge: 14 Wohnort: Marl
|
Verfasst am: 25 Jan 2007 - 15:53:02 Titel: |
|
|
ich nix kappieren  |
|
 |
Electric-phase Senior Member


Anmeldungsdatum: 25.10.2006 Beiträge: 768 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 25 Jan 2007 - 16:28:08 Titel: |
|
|
Nix ist ziemlich wenig.
Wo kann man ansetzen?
a) Kennst Du Dich mit Matrix-Rechnung aus? (In der Aufgabe ist eine Matrix mit Leitwerten)
b) Kennst Du Dich mit dem Maschen-Strom-Verfahren aus?
c) Kannst Du spezielle Schwierigkeiten benennen?
Gruß
Manfred |
|
 |
|