|
Autor |
Nachricht |
dortmunderin2605 Junior Member


Anmeldungsdatum: 08.12.2004 Beiträge: 61
|
Verfasst am: 04 Feb 2006 - 20:13:29 Titel: transport durch biomembran |
|
|
Hallo kann mal jemand schauen ob das inhaltlich so richtig ist ...
thx
Man unterscheidet 4 Arten der Transportmechanismen durch eine Biomembran.
Bei der Diffusion durch die Lipidschicht können Substrate, wie z.b kleine hydrophile (wasserfreundliche) Moleküle aber auch lipophile Möleküle oder aber auch Ionen transportiert werden. Der Transportmechanismus bei dieser Art des Transportes läuft wie folgt ab:
Hierbei handelt es sich um einen passiven Transport. Die Substrate sind in der Lipdidoppelschicht unregelmäßig angelagert. Aufgrund der Brownschen Molekularbewegung erfolgt der Tranport entlang des Konzentrationsgefälles.
Bei der Kanalvermittelten Diffusion können wasserlösliche Mölekule sowie hydratisierte Ionen transportiert werden.Der Transport erfolgt über ein Tunnel- Protein, welches an den Innenwänden über Polare Gruppen verfügt. Der Kanal ist hydrophil.Diese Art des Transportes wird duch Hormone aber auch elektr. Impulse ausgelöst.Da die Diffusion entsprechend dem Konzentrationsgefälle ohne Energiezufuhr erfolgt spricht man daher auch oft von einer erleichterten Diffusion.
Bei der Carriervermittelten-Diffusion werden beispielsweise große Möleküle sowie Ionen transportiert.Sogenannte Carrier-Proteine binden das Substrat. Für die Substrate vefügen sie über bestimmte Bindungsstellen. Der zu transportierende Stoff passt dann somit wie ein Schlüsel in ein Schloss. Es gibt auch Carrier-Proteine die über 2 Bindungsstellen verfügen. Wenn beide Bindungstellen besezt sind verändert sich dich Konformation des Carrier-Proteins.Hierbei kann der Transport dann auch in entgegengesetzter Richtung erfolgen. Wenn dies der Fall ist, spricht man von einem Cotransport.
Beim aktiven Transport können Substrate mit Selektionen für Müleküle mit Carrieraffinität transportiert werden. Hier transportieren die Carrier-Proteine die Substrate gegen ein Konzentrationsgefälle und arbeiten somit unter Energieaufwand.
wär echt supi lieb wenn sich jemand die Zeit nehmen würde, um dies nachzuschauen.
thx |
|
 |
l-jack Newbie


Anmeldungsdatum: 09.02.2006 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 09 Feb 2006 - 22:46:31 Titel: |
|
|
will zwar nix falsches sagen , aber ich glaube du hast es im wesentlichen auf den punkt gebracht.
biol lk 13 btw )) |
|
 |
Vincinator Newbie


Anmeldungsdatum: 29.10.2008 Beiträge: 1 Wohnort: BERLIN
|
Verfasst am: 29 Okt 2008 - 13:08:07 Titel: |
|
|
xD also ich hab das grad im bio LK und meiner meinung nach ist das vollkommen korrekt hat mir meine hausaufgaben sehr erleichtert also thx echt gut geschrieben
gruß vinne |
|
 |
bio_55 Newbie


Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 27
|
Verfasst am: 30 Okt 2008 - 21:08:23 Titel: |
|
|
Man könnte evtl noch hinzufügen, dass die Diffusion nicht hemmbar ist, erleichterter Transport und aktiver Transport jedoch schon. Und ich verstehe nicht ganz warum es 4 sind, denke man könnte 3 und 4 irgendwie zusammenbringen, aber das ist vielleicht Definitionssache und nicht ganz so wichtig. |
|
 |
grinsemaul Newbie


Anmeldungsdatum: 28.02.2009 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 28 Feb 2009 - 13:44:21 Titel: |
|
|
Wenn man die Transportfunktionen einer Biomembran ganz genau betrachtet, dann müsste man hier also noch eine 5. Funktion dazurechnen, die Endocytose (Phagozytose, oder Pinocytose) ( -> Gegenstück zur Exocytose ).
Als Endozytose bezeichnen man die Umschließung eines festen Bestandteils (Phygozytose) oder eines flüssigen Bestandteils (Pinocytose) durch die Zellmembran als Lipiddoppelschicht.
Dieses membranumschlossene Vesikel wird dann also somit in die Zelle hinein geschleust.
Somit ist dies auch eine Transportfunktion einer Biomembran.  |
|
 |
|