|
Autor |
Nachricht |
gaffer Senior Member


Anmeldungsdatum: 11.02.2006 Beiträge: 682
|
Verfasst am: 15 Okt 2006 - 12:42:00 Titel: |
|
|
hab mich verrechnet
sorr, werde umgehend berichtigen |
|
 |
gaffer Senior Member


Anmeldungsdatum: 11.02.2006 Beiträge: 682
|
Verfasst am: 15 Okt 2006 - 12:44:54 Titel: |
|
|
isi1 hat folgendes geschrieben: |
gaffer hat folgendes geschrieben: |
(P*t*Alpha)/(c*A*Dichte)= neuer Radius
du musst bei alpha die Einheit 1/K mitrechnen da kürzt sich das Kelvin nochmal weg. |
Hallo gaffer,
Du hast recht, vielen Dank, obwohl ich die 1/1000 des Whooo lustiger fand.
gaffer hat folgendes geschrieben: |
Die aufgabe war. wie viel dehnt sich ein stromdurchflossener Aludraht mit dem Querschnitt von 5 mm²= 0,05 cm² der eine minute lang 16 W aufnimmt.
Als neuen Querschnitt hatte ich 6,556 cm² heraus?!! |
Wenn ich mal annehme, Du hast statt 6,556 cm² nur 6,556 mm² gemeint, dann ist
die Längenausdehnung sqrt(6,556/5 ) - 1 = 0,145
die Temperaturerhöhung wäre dann 0,145/23,9 µm/(m*K) = 6070K
Der Schmelzpunkt von Alu ist 660°C und bei 2467°C verdampft es.
Habe ich immer noch nicht verstanden? Oder haben wir alpha20 und alpha verwechselt? |
Es ist keine längenausdehung gemint, sondern der neue querschnitt  |
|
 |
gaffer Senior Member


Anmeldungsdatum: 11.02.2006 Beiträge: 682
|
Verfasst am: 15 Okt 2006 - 12:47:49 Titel: |
|
|
ja ich habs
der neue radius=0,30869cm
3,1mm
A(neu)= 0,29cm²=29mm² ????
aber wie soll man das sonst berechnen??? |
|
 |
isi1 Moderator


Anmeldungsdatum: 10.08.2006 Beiträge: 7350 Wohnort: München
|
Verfasst am: 15 Okt 2006 - 12:53:50 Titel: |
|
|
gaffer hat folgendes geschrieben: |
Es ist keine längenausdehung gemint, sondern der neue querschnitt  |
Ja, das habe ich schon so verstanden:
5 mm² ---> durchmesser 2,54 mm
neuer Durchmesser 3,1mm
Längenausdehnung auf 1,22 um 0,22
Teperaturdifferenz 0,22/alpha = 0,22/23,9 µm/(m*K) = 9205K noch besser!
|
|
 |
gaffer Senior Member


Anmeldungsdatum: 11.02.2006 Beiträge: 682
|
Verfasst am: 15 Okt 2006 - 12:55:15 Titel: |
|
|
achso nicht das ichs vergesse.
bei der echung erhalte ich 0,18 cm=1,8 mm
Radius
vielleicht ais da ja der neue und ich muss ih zum alten nicht hinzu addieren.
I need help. Ich drehen mich nur im kreis, mit meiner überlegung.
gruß gaffer |
|
 |
isi1 Moderator


Anmeldungsdatum: 10.08.2006 Beiträge: 7350 Wohnort: München
|
Verfasst am: 15 Okt 2006 - 12:59:06 Titel: |
|
|
gaffer hat folgendes geschrieben: |
I need help. Ich drehen mich nur im kreis, mit meiner überlegung. |
Nur die Ruhe! Kriegen wir schon hin. Deine Formel sieht für mich richtig aus.
1. Frage: wie lang ist der Draht?
2. Frage: hast Du für alpha 23,9*10-6 1/K? |
|
 |
gaffer Senior Member


Anmeldungsdatum: 11.02.2006 Beiträge: 682
|
Verfasst am: 15 Okt 2006 - 13:18:35 Titel: |
|
|
Länge des Drahtes ist leider nicht gegeben.
Alpha= 23*10^(-6) K^(-1)
c=0,896 J/(gK)
Dichte = 2,7 g/cmP=16W
A= 0,05cm²
t=60s
so das wars |
|
 |
isi1 Moderator


Anmeldungsdatum: 10.08.2006 Beiträge: 7350 Wohnort: München
|
Verfasst am: 15 Okt 2006 - 17:09:34 Titel: |
|
|
gaffer hat folgendes geschrieben: |
Länge des Drahtes ist leider nicht gegeben.
Alpha= 23*10^(-6) K^(-1) c=0,896 J/(gK) Dichte = 2,7 g/cm P=16W
A= 0,05cm² t=60s |
Lieber gaffer,
ich habe das Gefühl, das reicht nicht. Gut, leiten wir es ab:
Energie = P * t = 960 J
Masse = L m * q mm² * gamma g/cm³ = 2,7*L g
Gespeicherte Wärme J = m * c * (delta T) = L * q * gamma * c * (delta T)
Energie = gespeicherte Wärme
P * t = L * q * gamma * c * (delta T) daraus (delta T) errechnen
P * t
----------------------- = (delta T)
L * q * gamma * c
Jetzt die Wärmeausdehnung
Radius kalt = sqrt(q / Pi)
Radius warm = Radius kalt *(1+ alpha * (delta T)) und einsetzen
P * t * alpha
----------------------- + 1) * sqrt(q / Pi)
L * q * gamma * c
So, es sollten ungefähr 80°C Temperaturerhöhung sein. Bitte alles genau nachkontrollieren! |
|
 |
gaffer Senior Member


Anmeldungsdatum: 11.02.2006 Beiträge: 682
|
Verfasst am: 15 Okt 2006 - 20:06:56 Titel: |
|
|
also im querschnitt dehnt er sich wohl nicht aus? |
|
 |
isi1 Moderator


Anmeldungsdatum: 10.08.2006 Beiträge: 7350 Wohnort: München
|
Verfasst am: 15 Okt 2006 - 20:08:48 Titel: |
|
|
gaffer hat folgendes geschrieben: |
also im querschnitt dehnt er sich wohl nicht aus? |
Doch, natürlich: um 2*1,83 = 3,66Promille = 0,366%
(Aber das gilt nur bei der von mir angenommenen Länge von 1m) |
|
 |
|