Methoden & Evaluation | Psychologie
		21.01.2010
	
					Art der Hochschule:
				
				
					Universität
				
			
					Prüfungsort:
				
				
					Frankfurt am Main
				
			
					Studienfach:
				
				
					Psychologie
				
			
					Art der Prüfung:
				
				
					Diplom
				
			
					Prüfungsfach:
				
				
					Methoden & Evaluation
				
			
					Dauer:
				
				
					20-30 Minuten
				
			
					Note:
				
				
					1;
				
			
					Konntest du mit einem selbst gewählten Thema beginnen?
				
				
					keine Angabe
				
			
					Versucht der Prüfer bei Schwierigkeiten zu helfen?
				
				
					keine Angabe
				
			
				Prüfungsablauf / Tipps
			
			
				Als Vorbereitung empfehle ich das Seminar zu Methoden und Evaluation, darin werden eigentlich alle Themenbereiche angesprochen. 
Einführungsthema sollte vernünftig strukturiert sein. Ein schönes Beispiel, für das man auch noch eine Grafik anfertigen kann, kommt immer gut an.
		Einführungsthema sollte vernünftig strukturiert sein. Ein schönes Beispiel, für das man auch noch eine Grafik anfertigen kann, kommt immer gut an.
				Prüfungsfragen
			
			
				Einführungsthema: Multilevelmodelle am Beispiel einer Längsschnittanalyse für eine Depressionstherapie. Habe erst das (fiktive) Beispiel geschildert. Bin dann auf die möglichen Probleme eingegangen, die bei Nichtbeachtung der Messwiederholung auftreten. Anschließend habe ich die versch. Random-Effects an einer Grafik dargestellt (was bedeutet ein variables Interzept vs. Slope). 
Dann kam ich zu den Schätzmöglichkeiten der Kovarianzmatrix der Zufallseffekte.
Von dort Frage nach ML-Schätzung im Allgemeinen, Voraussetzungen, Robustheit. Eine weitere Zwischenfrage ging in die Voraussetzungen (Prädiktoren, Stichprobengröße) bei den Multilevelmodelllen. Dann sollte ich noch was zur Modellgüte bei diesen Modellen sagen (dafür habe ich kurz über Strukturgleichungsmodelle ausgeholt, weil ich darüber besser Bescheid wusste).
Als weiteres Thema sollte ich knapp auf die Diskriminanzanalyse vs. log. Regression eingehen (Vor- und Nachteile). Hier habe ich noch etwas ausführlicher auf den Vorteil der Disk.ana. hingewiesen, wenn man mehrere Prädiktoren hat; Hinweis auf Ähnlichkeit zur Hauptkomponentenanalyse.
Prüferin war offensichtlich erfreut über die Anschaulichkeit des Beispiels und ließ mich ausführlich darüber sprechen.
		Dann kam ich zu den Schätzmöglichkeiten der Kovarianzmatrix der Zufallseffekte.
Von dort Frage nach ML-Schätzung im Allgemeinen, Voraussetzungen, Robustheit. Eine weitere Zwischenfrage ging in die Voraussetzungen (Prädiktoren, Stichprobengröße) bei den Multilevelmodelllen. Dann sollte ich noch was zur Modellgüte bei diesen Modellen sagen (dafür habe ich kurz über Strukturgleichungsmodelle ausgeholt, weil ich darüber besser Bescheid wusste).
Als weiteres Thema sollte ich knapp auf die Diskriminanzanalyse vs. log. Regression eingehen (Vor- und Nachteile). Hier habe ich noch etwas ausführlicher auf den Vorteil der Disk.ana. hingewiesen, wenn man mehrere Prädiktoren hat; Hinweis auf Ähnlichkeit zur Hauptkomponentenanalyse.
Prüferin war offensichtlich erfreut über die Anschaulichkeit des Beispiels und ließ mich ausführlich darüber sprechen.
									Studienfächer
								
								- Amerikanistik (22)
- Anglistik (6)
- Archäologie (1)
- Architektur (2)
- Automatisierungstechnik (2)
- Bauingenieurwesen (5)
- Betriebswirtschaftslehre (14)
- Biochemie (8)
- Biologie (25)
- Buchkunst (1)
- Chemie (6)
- Design (1)
- Dramaturgie (1)
- Elektrotechnik (6)
- Energietechnik (1)
- Erziehungswissenschaft (5)
- Französisch (1)
- Gartenbau (3)
- Geographie (12)
- Geologie (5)
- Germanistik (4)
- Geschichte (4)
- Griechisch (1)
- Haushalts-, Ernährungswissenschaft (1)
- Informatik (22)
- Journalistik (2)
- Kommunikationstechnik (1)
- Kommunikationswissenschaft (1)
- Kunstwissenschaft (3)
- Landschaftsplanung (1)
- Lebensmittelchemie (2)
- Maschinenbau (3)
- Mathematik (67)
- Medizin (19)
- Metalltechnik (1)
- Mikrosystemtechnik (1)
- Mineralogie (2)
- Pädagogik/Erziehungswissenschaft (4)
- Pharmazie (1)
- Philosophie (1)
- Physik (16)
- Politikwissenschaft (2)
- Portugiesisch (1)
- Psychologie (815)
- Raumfahrttechnik (5)
- Rechtswissenschaft (3)
- Sozialpädagogik (1)
- Soziologie (4)
- Sportwissenschaften (3)
- Städtebau (1)
- Technische Informatik (1)
- Theaterwissenschaften (1)
- Verkehrsingenieurwesen (6)
- Volkswirtschaftslehre (4)
- Wirtschaftsmathematik (6)
									Studienorte
								
								- Aachen (43)
- Bamberg (1)
- Berlin (15)
- Bielefeld (6)
- Bochum (5)
- Bonn (3)
- Braunschweig (9)
- Bremen (2)
- Chemnitz (1)
- Clausthal (3)
- Darmstadt (7)
- Dortmund (5)
- Dresden (306)
- Duisburg (6)
- Düsseldorf (18)
- Eichstätt (1)
- Emden (2)
- Erlangen (4)
- Essen (5)
- Frankfurt am Main (192)
- Freiberg (1)
- Freiburg (5)
- Gießen (1)
- Göttingen (3)
- Graz (2)
- Hagen (8)
- Hamburg (4)
- Hannover (6)
- Heidelberg (8)
- Heilbronn (1)
- Ilmenau (1)
- Jena (2)
- Kaiserslautern (4)
- Karlsruhe (4)
- Kassel (6)
- Kiel (2)
- Köln (7)
- Leipzig (5)
- Magdeburg (4)
- Mainz (359)
- Mannheim (3)
- Marburg (2)
- Mönchengladbach (3)
- München (3)
- Münster (3)
- Oldenburg (2)
- Pforzheim (2)
- Potsdam (7)
- Recklinghausen (1)
- Regensburg (2)
- Reutlingen (2)
- Rostock (3)
- Saarbrücken (4)
- Stuttgart (7)
- Trier (6)
- Tübingen (9)
- Ulm (6)
- Weimar (1)
- Wernigerode (1)
- Wien (1)
- Wuppertal (1)
- Zwickau (1)

 
																																											 
																																											 
																																											 
									 
									