A&O; | Psychologie
18.07.2013
Art der Hochschule:
Universität
Prüfungsort:
Frankfurt am Main
Studienfach:
Psychologie
Art der Prüfung:
Diplom
Prüfungsfach:
A&O;
Dauer:
20-30 Minuten
Note:
1;
Konntest du mit einem selbst gewählten Thema beginnen?
keine Angabe
Versucht der Prüfer bei Schwierigkeiten zu helfen?
keine Angabe
Prüfungsablauf / Tipps
Ich fand die Prüfung sehr angenehm, er war sehr nett, hat immer wieder selbst was erzählt, auch Anekdoten usw. Die Fragen sind zum Teil schwierig, aber ich hatte das Gefühl er macht das einfach, um die Leistung richtig einzuschätzen; er hilft einem dann auch auf die Sprünge. Viel Erfolg!
Prüfungsfragen
Einführungsthema: Arbeitsmotivation
-Erklären Sie Inhaltstheorien
Habe mit Maslow angefangen, Pyramide und Hypothesen, Fazit
-Zu welchen Modellen kann man Parallelen ziehen?
Bin hier auf McGregor, Herzberg (Kontextfaktoren auf 3 unteren Ebenen, Kontent auf oberen Ebenen im Maslow-Modell) und Hackman & Oldham (ebenfalls obere Ebenen) eingegangen, hier habe ich jeweils recht ausführlich erzählt.
-Zu den Prozesstheorien: Erklären Sie das Rubikonmodell!
Ausführlich alle Phasen erklärt.
-Dann fließender Übergang zu Handlungstheorie: Definieren Sie Handlung, dann vergleichen sie den Handlungsablauf bei Hacker mit dem Rubikonmodell!
Parallelen zu den verschiedenen Phasen gezogen, Unterschiede bei aktionaler Phase
-Für welche Tätigkeiten ist denn welches Modell passender?
Manager/Selbstständiger eher Rubikonmodell, Hacker eher bei produzierenden/industriellen Tätigkeiten (Fließband). Er hat ergänzt, dass beim Schreiben einer Diplomarbeit auch eher das Rubikonmodell passend wäre.
-Wie unterscheiden sich denn die zwei Feedback-/Bewertungsphasen?
Ich habe gesagt, Hacker hat das mehr kognitiv betrachtet, während im Rubikonmodell motivationale und volitionale Prozesse eine Rolle spielen, und dass die Bewertung hier anhand von Erwartung x Wert gebildet wird und sich Erwartung und Wert ja ändern können. Er hat noch ergänzt, dass es sich bei Hackers Feedback ja ähnlich wie im TOTE-Modell nur um einen Ist-Soll-Diskrepanz-Check handelt, als sehr mechanisch (z.B. bei Diplomarbeit: ich habe sie fertig geschrieben jetzt kann ich sie abgegeben; entspricht aber nicht der Realität, möglicherweise verändert sich nochmal die Erfolgserwartung o.ä.)
-3. Thema: Führung: Erklären Sie den verhaltenstheoretischen Ansatz!
-Wie kann man für die Michiganschule argumentieren?
-Was ist Laissez-Faire-Führung und welche Effekte hat sie?
-Stellen Sie eine Verbindung (von den verhaltenstheoretischen Ansätzen) zur transformationalen Führung her!
Aufgabenorientierung durch transaktionale Führung, Mitarbeiterorientierung durch Individuated Concern
-Zu Intellectual Stimulation: Wie ist hier die Verbindung zu Aufgabenorientierung?
War erst recht unsicher, dann hat er mir den Tipp „Zielsetzungstheorien“ gegeben und: Wie bekommt man denn die Mitarbeiter dazu, die Ziele zu verfolgen?? Dann bin ich drauf gekommen: durch anspruchsvolle Ziele (Intellectual Stimulation) und Zielbindung (Charismatische Führung)
-Erklären Sie Inhaltstheorien
Habe mit Maslow angefangen, Pyramide und Hypothesen, Fazit
-Zu welchen Modellen kann man Parallelen ziehen?
Bin hier auf McGregor, Herzberg (Kontextfaktoren auf 3 unteren Ebenen, Kontent auf oberen Ebenen im Maslow-Modell) und Hackman & Oldham (ebenfalls obere Ebenen) eingegangen, hier habe ich jeweils recht ausführlich erzählt.
-Zu den Prozesstheorien: Erklären Sie das Rubikonmodell!
Ausführlich alle Phasen erklärt.
-Dann fließender Übergang zu Handlungstheorie: Definieren Sie Handlung, dann vergleichen sie den Handlungsablauf bei Hacker mit dem Rubikonmodell!
Parallelen zu den verschiedenen Phasen gezogen, Unterschiede bei aktionaler Phase
-Für welche Tätigkeiten ist denn welches Modell passender?
Manager/Selbstständiger eher Rubikonmodell, Hacker eher bei produzierenden/industriellen Tätigkeiten (Fließband). Er hat ergänzt, dass beim Schreiben einer Diplomarbeit auch eher das Rubikonmodell passend wäre.
-Wie unterscheiden sich denn die zwei Feedback-/Bewertungsphasen?
Ich habe gesagt, Hacker hat das mehr kognitiv betrachtet, während im Rubikonmodell motivationale und volitionale Prozesse eine Rolle spielen, und dass die Bewertung hier anhand von Erwartung x Wert gebildet wird und sich Erwartung und Wert ja ändern können. Er hat noch ergänzt, dass es sich bei Hackers Feedback ja ähnlich wie im TOTE-Modell nur um einen Ist-Soll-Diskrepanz-Check handelt, als sehr mechanisch (z.B. bei Diplomarbeit: ich habe sie fertig geschrieben jetzt kann ich sie abgegeben; entspricht aber nicht der Realität, möglicherweise verändert sich nochmal die Erfolgserwartung o.ä.)
-3. Thema: Führung: Erklären Sie den verhaltenstheoretischen Ansatz!
-Wie kann man für die Michiganschule argumentieren?
-Was ist Laissez-Faire-Führung und welche Effekte hat sie?
-Stellen Sie eine Verbindung (von den verhaltenstheoretischen Ansätzen) zur transformationalen Führung her!
Aufgabenorientierung durch transaktionale Führung, Mitarbeiterorientierung durch Individuated Concern
-Zu Intellectual Stimulation: Wie ist hier die Verbindung zu Aufgabenorientierung?
War erst recht unsicher, dann hat er mir den Tipp „Zielsetzungstheorien“ gegeben und: Wie bekommt man denn die Mitarbeiter dazu, die Ziele zu verfolgen?? Dann bin ich drauf gekommen: durch anspruchsvolle Ziele (Intellectual Stimulation) und Zielbindung (Charismatische Führung)
Studienfächer
- Amerikanistik (22)
- Anglistik (6)
- Archäologie (1)
- Architektur (2)
- Automatisierungstechnik (2)
- Bauingenieurwesen (5)
- Betriebswirtschaftslehre (14)
- Biochemie (8)
- Biologie (25)
- Buchkunst (1)
- Chemie (6)
- Design (1)
- Dramaturgie (1)
- Elektrotechnik (6)
- Energietechnik (1)
- Erziehungswissenschaft (5)
- Französisch (1)
- Gartenbau (3)
- Geographie (12)
- Geologie (5)
- Germanistik (4)
- Geschichte (4)
- Griechisch (1)
- Haushalts-, Ernährungswissenschaft (1)
- Informatik (22)
- Journalistik (2)
- Kommunikationstechnik (1)
- Kommunikationswissenschaft (1)
- Kunstwissenschaft (3)
- Landschaftsplanung (1)
- Lebensmittelchemie (2)
- Maschinenbau (3)
- Mathematik (67)
- Medizin (19)
- Metalltechnik (1)
- Mikrosystemtechnik (1)
- Mineralogie (2)
- Pädagogik/Erziehungswissenschaft (4)
- Pharmazie (1)
- Philosophie (1)
- Physik (16)
- Politikwissenschaft (2)
- Portugiesisch (1)
- Psychologie (815)
- Raumfahrttechnik (5)
- Rechtswissenschaft (3)
- Sozialpädagogik (1)
- Soziologie (4)
- Sportwissenschaften (3)
- Städtebau (1)
- Technische Informatik (1)
- Theaterwissenschaften (1)
- Verkehrsingenieurwesen (6)
- Volkswirtschaftslehre (4)
- Wirtschaftsmathematik (6)
Studienorte
- Aachen (43)
- Bamberg (1)
- Berlin (15)
- Bielefeld (6)
- Bochum (5)
- Bonn (3)
- Braunschweig (9)
- Bremen (2)
- Chemnitz (1)
- Clausthal (3)
- Darmstadt (7)
- Dortmund (5)
- Dresden (306)
- Duisburg (6)
- Düsseldorf (18)
- Eichstätt (1)
- Emden (2)
- Erlangen (4)
- Essen (5)
- Frankfurt am Main (192)
- Freiberg (1)
- Freiburg (5)
- Gießen (1)
- Göttingen (3)
- Graz (2)
- Hagen (8)
- Hamburg (4)
- Hannover (6)
- Heidelberg (8)
- Heilbronn (1)
- Ilmenau (1)
- Jena (2)
- Kaiserslautern (4)
- Karlsruhe (4)
- Kassel (6)
- Kiel (2)
- Köln (7)
- Leipzig (5)
- Magdeburg (4)
- Mainz (359)
- Mannheim (3)
- Marburg (2)
- Mönchengladbach (3)
- München (3)
- Münster (3)
- Oldenburg (2)
- Pforzheim (2)
- Potsdam (7)
- Recklinghausen (1)
- Regensburg (2)
- Reutlingen (2)
- Rostock (3)
- Saarbrücken (4)
- Stuttgart (7)
- Trier (6)
- Tübingen (9)
- Ulm (6)
- Weimar (1)
- Wernigerode (1)
- Wien (1)
- Wuppertal (1)
- Zwickau (1)